Aktueller Trend: Praxisabgeber sind digitalisierter und moderner

Sven-Olaf Lippke • 18. Februar 2025

Viele Zahnarztpraxen sind heute komplett digitalisiert und verfügen oft über Intraoralscanner, CEREC oder sogar DVT. Das erhöht zwar den materiellen Wert, reduziert aber den Aufwand für Übernehmer erheblich.

In 2024 hat sich der durchschnittliche materielle Wert der von uns angebotenen Zahnarztpraxen kontinuierlich gesteigert. War bis 2022 eine digitalisierte Abgabepraxis eher die Ausnahme, sind diese heute die Regel. Hier spielt sicherlich auch die Einführung der Telematik Infrastruktur eine erhebliche Rolle. Viele Praxen haben in diesem Zuge auch ihre Behandlungszimmer mit PCs ausgestattet und verzichten auf das Führen papierhafter Akten.

Voraussetzung hierfür ist aber auch die Digitalisierung der Röntgendiagnostik. Einige Praxen haben sich sogar für die Ausstattung mit 3D-Röntgen (DVT) und Intraoralscanner entschieden. Damit gehört die platzintensive Lagerung der Gipsmodelle der Vergangenheit an.

Statt eigene Techniker zu beschäftigen, setzen die Praxen zudem vermehrt auf CEREC.


Was diese top ausgestatteten Abgabepraxen eint, ist ein überdurchschnittlicher Gewinn! Damit steigen zwar auch die Preise für die Übernahme, die Wirtschaftlichkeit dieser Investition ist für einen Übernehmer allerdings in der Regel deutlich früher gegeben, da man ein erfolgreiches Geschäftsmodell direkt fortsetzen kann und keine Zeit und Energie in die Modernisierung und den Aufbau einer klassischen Alterspraxis investieren muss.

denticon Blog

von Sven-Olaf Lippke 13. Februar 2025
Wir haben neue Veranstaltungen veröffentlicht
von Sven-Olaf Lippke 5. September 2023
Der Zinsanstieg der vergangenen 12 Monate führt zu einem Paradoxon: Praxisübernahmen sind für Existenzgründer wirtschaftlich deutlich interessanter geworden.
von Sven-Olaf Lippke 18. Juli 2023
Seit wenigen Tagen sind die Ferien in Niedersachsen und Bremen im Gange und auch wir merken, dass es aktuell schwieriger wird, unsere gewohnten Ansprechpartner zu erreichen. Wir von denticon wollen natürlich auch die Sonne genießen, stehen unseren Kunden aber weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.
von Sven-Olaf Lippke 29. Juni 2023
Der Sommer ist DIE Zeit, um sich ernsthaft mit dem Thema Praxisübernahme zu beschäftigen. Warum? Das erfahrt Ihr heute im Blog
von lippke 28. Februar 2023
Nach dem Ende der Corona-Auflagen wollen wir in 2023 wieder mehr in den persönlichen Kontakt kommen, denn der Austausch "face to face" ist für alle Beteiligten bereichernd.
von Sven-Olaf Lippke 11. Januar 2023
Bis zum 31.12.2023 läuft noch das "Digital Jetzt" Programm des Bundes. Von denticon betreute Zahnärzte konnten mit unserer Hilfe bereits mehr als 250T€ an Fördermitteln erhalten.
von Sven-Olaf Lippke 15. Dezember 2022
Werden Bareinnahmen über die Praxissoftware verbucht bzw. stellt die Praxissoftware diese Mögllichkeit zur Verfügung, drohen ggf. Sanktionen wegen des Verstoßes gegen die sog. "Pflicht zur Einführung einer technischen Sicherheitseinrichtung" (TSE).
von Sven-Olaf Lippke 14. Dezember 2022
Weihnachten steht vor der Tür! Auch wir von denticon möchten das Fest der Liebe im Kreise unserer Familien genießen und sind daher vom 23.12.2022 bis 03.01.2023 nur eingeschränkt erreichbar. Gerne können Sie uns in dieser Zeit Emails an info@denticon.eu senden oder Sie nutzen unser Kontaktformular. Eingehende Nachrichten werden in jedem Fall so schnell wie möglich bearbeitet - auch "zwischen den Jahren". Telefonisch sind wir in diesem Zeitraum nur sehr eingeschränkt erreichbar. Wir wünschen allen Lesern frohe Weihnachten!
von Sven-Olaf Lippke 1. Dezember 2022
Das Bundesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 13.09.2022 entschieden, dass Arbeitgeber bereits jetzt verpflichtet sind, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Dabei hat der Europäische Gerichtshof bereits 2019 vorgegeben, dass die Erfassung verlässlich, objektiv und leicht zugänglich sein muss. Was bedeutet dies in der Praxis: Da es bisher keine konkreten Vorgaben zur Zeiterfassung gibt, können die Arbeitgeber unterschiedlichste Verfahren in der Praxis etablieren. Angefangen mit der klassischen "Zettelwirtschaft" bis hin zu modernen digitalen Zeiterfassungssystemen, die über Terminals und RFID-Karten die Arbeitszeiten automatisch buchen. Praxisinhaber sollten dabei darauf achten, dass neben Start- und Endezeit auch Pausenzeiten erfasst werden. Ein System zur Arbeitszeiterfassung muss die Mindestanforderungen des Arbeitszeitrechts abbilden können. Dazu gehören insbesondere auch die gesetzlichen Pausenregelungen.
von Sven-Olaf Lippke 1. August 2022
Das Nachweisgesetz zwingt nahezu alle Arbeitgeber dazu, in Bezug auf die Arbeitsverträge Ihrer Mitarbeiter tätig zu werden. Während der eigentliche Vertragsschluss theoretisch nach wie vor formlos und mündlich möglich ist, müssen die Arbeitgeber bei Neueinstellungen die Arbeitsbedingung schriftlich (NICHT elektronisch) aushändigen. Mitarbeiter mit bestehenden Arbeitsverträgen können die Aushändigung ebenfalls verlangen. Es empfiehlt sich also, die entsprechenden Unterlagen zu erstellen und einmalig allen Mitarbeitern zu übergeben, um dieses Thema konsolidiert zu regeln. Ausgewählte Inhalte der Nachweispflicht sind: Name und Anschrift der Vertragsparteien Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses und bei befristeten Verträgen das Ende Arbeitsort Tätigkeitsbeschreibung Dauer der Probezeit Zusammensetzung und Höhe der Vergütung uvm. Gerade der letzte Punkt birgt Stolpersteine, da hier auch das Thema "Betriebliche Altersvorsorge" eine Rolle spielt, auf die jeder Mitarbeiter einen gesetzlichen Anspruch hat. Weitere Informationen zu den Nachweispflichten und zum Thema gesetzliche Altersvorsorge erhalten Sie gerne bei unserem Spezialisten zu diesem Thema Krischan Soeken .